Zitate von Karl Marx (228 zitate)
![]() | „Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“ ―Karl Marx Quelle: Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 385, 1844 |
![]() | „Hegel bemerkte irgendwo, dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“ ―Karl Marx Quelle: Über andere Personen, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. MEW 8, S. 115, 1852 |
![]() | „Der gesellschaftliche Fortschritt lässt sich exakt messen an der gesellschaftlichen Stellung des schönen Geschlechts (die Häßlichen eingeschlossen).“ ―Karl Marx Quelle: Aus Privatbriefen, Marx an Ludwig Kugelmann, 12. Dezember 1868 |
![]() | „Philosophie und Studium der wirklichen Welt verhalten sich zueinander wie Onanie und Geschlechtsliebe.“ ―Karl Marx Quelle: Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 218, 1846/1932 |
![]() | „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kömmt drauf an, sie zu verändern.“ ―Karl Marx Quelle: Thesen über Feuerbach (1845), 11. These über Feuerbach. Originalfassung. MEW 3, S. 535, 1845 Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern. - 11. These über Feuerbach. redigiert durch Engels, MEW 3, S. 534, 1888 |
![]() | „Das Kapital ist verstorbne Arbeit, die sich nur vampirmäßig belebt durch Einsaugung lebendiger Arbeit und um so mehr lebt, je mehr sie davon einsaugt.“ ―Karl Marx Quelle: Das Kapital. Band 1. Dritter Abschnitt: Die Produktion des absoluten Mehrwerts. MEW 23, S. 247, 1867 |
![]() | „Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.“ ―Karl Marx Quelle: Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378, 1844 |
![]() | „Wird die Macht als die Basis des Rechts angenommen, wie es Hobbes etc. tun, so sind Recht, Gesetz pp. nur Symptom, Ausdruck anderer Verhältnisse, auf denen die Staatsmacht beruht.“ ―Karl Marx Quelle: Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 311, 1846/1932 |

Quelle: Wikimedia Commons
Karl Marx
* 5. Mai 1818
† 14. März 1883 (64 Jahre alt)
Biografie: Karl Marx war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion. Zusammen mit Friedrich Engels wurde er zum einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. Bis heute werden seine Theorien kontrovers diskutiert.
Zitat des Tages
„Es ist immer schön, wenn der Schwächere der Stärkere ist.“