Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander
![]() | „Der Volksmund vergangener Jahrhunderte ist unmittelbar nicht mehr auszubeuten, wir können jetzt nur die Sprichwörter sammeln, die in die Literatur übergegangen sind.“ ―Karl Friedrich Wilhelm Wander Quelle: Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen |
![]() | „Ich fühle bloß, dass die Sprichwörter ein Schatz seien, der benutz werden müsse; und ich fing an, sie zur Belehrung fürs Volk zu bearbeiten.“ ―Karl Friedrich Wilhelm Wander Quelle: Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, VIII, zur Entstehungsgeschichte |

Quelle: Wikipedia
Karl Friedrich Wilhelm Wander
* 27. Dezember 1803
† 4. Juni 1879 (75 Jahre alt)
Biografie: Karl Friedrich Wilhelm Wander war ein deutscher Pädagoge und Germanist. Er legte die größte existierende Sammlung deutschsprachiger Sprichwörter an.
Zitat des Tages
„Ein Versandhaus für Kaviar nennt man: Störsender.“